- Wir bieten Expertenwissen zum Thema Existenzgründung
- Wir entwickeln optimale Finanzierungskonzepte unter Einbeziehung aller Fördermöglichkeiten
- Als Ihr Partner vor Ort unterstützen wir Sie ganzheitlich – von der Gründungsphase, zur konkreten Geschäftsabwicklung und darüber hinaus
Existenzgründer und Start-up Unternehmen
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Sie träumen von Ihrer eigenen Unternehmensgründung? Mit uns kommen Sie Ihrem Ziel näher – garantiert!
Visionen realisieren, Ideen umsetzen: Sie haben Pläne für eine Existenzgründung und wollen jetzt richtig durchstarten? Mit der Volksbank Freiburg als starker Wegbegleiter ist Ihr Erfolg konkret planbar.
Ihre Mehrwerte bei uns im Überblick
- Regionale Nähe und Ansprechpartner vor Ort - enger Austausch mit Ihrer Beraterin oder ihrem Berater
- Langjährige Kenntnis des regionalen Marktes
- Hohe Gründungskompetenz und Expertise
- Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Bonität
- Unsere Kunden sind Ihre Kunden
- Gute Vernetzung zu regionalen Gründungspartnern ( Kammer, Steuerberater, Akzelleratoren ) und Unternehmen
- Ein Geschäftskonto das mit Ihrem Unternehmen wächst
- Unterstützung bei der Analyse und Absicherung von Geschäftsrisiken
- Erstklassige Zahlungsverkehrsberatung
- Effizienter Zahlungsverkehr mit Online-Banking oder Banking-Software
Fördermittel
Kreditprogramme
Bundes- und Landesförderinstitute unterstützen Ihr Unternehmen auf vielfältige Weise finanziell. Die häufigste Form der Förderung sind zinsgünstige Kredite. Sie haben Laufzeiten von bis zu zehn Jahren. Die Zinsen sind meist für einige Jahre festgeschrieben und in den Anfangsjahren ist der Kredit häufig tilgungsfrei.
Sicherheiten und Zuschüsse
Bei fehlenden Sicherheiten können Sie Haftungsfreistellungen oder Ausfallbürgschaften anfragen. Diese können unter bestimmten Voraussetzungen durch Förderinstitute oder Bürgschaftsbanken zur Verfügung gestellt werden. Unter bestimmten Umständen erhalten Sie staatliche Zuschüsse. Diese müssen Sie nicht zurückzahlen.
Weitere Informationen
Eine Vielzahl an Fördermaßnahmen von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Mit der dort integrierten Ansprechpartnersuche können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.
Fördermittel finden
Der FördermittelFinder zeigt Ihnen mit wenigen Klicks, welche Förderprogramme zu Ihrem Vorhaben passen. Auch für Investitionen, etwa in leistungsfähige Maschinen, eine komfortable Büroeinrichtung oder einen modernen Fuhrpark, bieten Förderinstitute interessante Programme.
Absicherung Ihrer Risiken
Als Unternehmer stehen Sie im Alltag vor vielen verschiedenen Herausforderungen. Unser Partner R+V Allgemeine Versicherung AG unterstützt Firmenkunden mit einem umfassenden Leistungsangebot in allen unternehmerischen Handlungsfeldern. Erfahren Sie hier mehr über unsere ganzheitliche Beratung und maßgeschneiderten Versicherungslösungen aus einer Hand: Für Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden. So entsteht Ihr Plus: Partnerschaft für den Erfolg.
Ein Konto das mitwächst
Das Geschäftskonto ist die Basis für den Zahlungsverkehr Ihres Unternehmens. Mit dem Geschäftskonto stehen Ihnen alle Funktionen für den professionellen Zahlungsverkehr zur Verfügung – per Online-Banking unabhängig von Uhrzeit oder Datenvolumen.
Mit unserem Kontofinder können Sie Ihr Zahlungsverkehrsverhalten genau analysieren. Auf diese Weise haben Sie Transparenz darüber, welches Kontomodell für Sie das optimale ist.
Wählen Sie unter vier Modellen jenes aus, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Wenignutzer profitieren von einem geringen Grundpreis. Bei Vielnutzern wird Aktivität zum Preisvorteil. Setzen Sie verstärkt auf Online-Banking oder beleglose Buchungen, erzielen Sie deutliche Preisvorteile. Ändert sich Ihr geschäftlicher Zahlungsverkehr im Laufe der Zeit, ist der Wechsel der Kontomodelle problemlos möglich.

Vernetzung
- Als Genossenschaftsbank sind wir in der Region und mit unseren Kunden vernetzt
- Gute Vernetzung zu regionalen Gründungspartnern ( Kammer, Steuerberater, Akzelleratoren ) und Unternehmen
- Wir sind wir in der Region fest verwurzelt. Das bedeutet, dass unsere Kunden und unsere Mitarbeiter in der gleichen Region leben und arbeiten
- Jede Branche und jeder Wirtschaftszweig hat seine ganz eigenen Bedürfnisse, Heraus- und Anforderungen. Unser Geschäftskundenberatungsteam ist von der ersten Stunde der Unternehmensgründung mit dabei. Mit flexiblen, innovativen Lösungsansätzen begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zu einem etablierten Unternehmen
- Als Geschäftskundenberater der Volksbank Freiburg sind wir nah bei Ihnen und am Markt. Dies ermöglicht es uns, Ihnen und Ihrem Unternehmen schnelle, flexible und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten
- Als genossenschaftliche Regionalbank liegt unser Hauptaugenmerk auf der Förderung und der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitgliedern. Hierbei ist es unser Anspruch Ihr erster Ansprechpartner in allen privaten, wie auch gewerblichen Finanzfragen zu sein
- Als Kunde unserer Bank profitieren Sie von einem über Jahrzehnte hin gereiften Wissen im Firmenkundengeschäft
Jetzt Businessplan erstellen
Ein Businessplan ist der Schlüssel für Ihren unternehmerischen Erfolg. Mit ihm beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee, den Kundennutzen und die Marktsituation. Außerdem ist eine Rentabilitätsvorschau Teil des Businessplans. Damit stellen Sie die wirtschaftlichen Perspektiven Ihrer Gründung dar. Die ebenfalls enthaltene Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bildet die Grundlage für die Zusammenstellung des späteren Finanzierungsplans, mit dem Sie Kapitalgeber und mögliche Partner von sich und Ihrem Vorhaben überzeugen.
Bevor Sie mit dem Businessplan starten, sollten Sie sich mit Ihrer Branche beschäftigen und die Kennzahlen studieren. Brancheninformationen sind wichtig, um herauszufinden, ob Ihre Idee funktionieren kann.
Die Branchenbriefe des VR-GründungsKonzepts bieten Ihnen detaillierte Informationen zur Marktsituation von rund 140 Branchen. Kalkulationshilfen, Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, rechtliche Informationen sowie Kontaktadressen für Gründer runden das VR-GründungsKonzept ab. Damit gehen Sie gut informiert in die Existenzgründung.
Die Gründerplattform ist ein Tool, dass Sie bei der Erstellung vom Buinsessplan unterstützt. Die Plattform wird seit 2018 vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und der KFW betrieben.
Häufige Fragen
Eine Gründungsfinanzierung setzt drei Dinge voraus:
- Unternehmerpersönlichkeit
- Geschäftsidee und -konzept
- Finanzierungsstruktur Eigenkapital und Sicherheiten
Vor jeder Existenzgründung sollte man sich darüber im Klaren sein, ob man auch die nötigen Unternehmerfähigkeiten mitbringt:
Fachkompetenz
Kennen Sie den relevanten Markt und seine Mechanismen? Haben Sie den Überblick über aktuelle Entwicklungen? Können Sie Risiken realistisch abschätzen?
Strategisches Denken
Welche Visionen haben Sie? Wie stellen Sie Ihr Unternehmen strategisch auf?
Was planen Sie (auch über das laufende Jahr hinaus)?
Kaufmännisches Denken
Sind Sie in der Lage, Businesspläne, Kapitalbedarfsrechnungen, etc zu erstellen? Setzen Sie sich mit den Zahlen vom Steuerberater auseinander? Wie konsequent erfolgen Rechnungserstellung und Mahnwesen?
Führungsqualitäten
Sind Sie in der Lage, Menschen zu führen und zu begeistern?
Selbstreflexion
Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen? „Brennt“ es in Ihnen?
Haben Sie den notwendigen Fleiß? Sind Sie der Belastbarkeit (physisch und psychisch) gewachsen?
Familiärer Hintergrund
Haben Sie die Unterstützung Ihrer Familie?
Glaubwürdigkeit
Sind Sie authentisch?
Wie ist es um Ihre Kreditwürdigkeit bestellt (Schufa)?
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit ist die gründliche Information über die Branche selbst und das gesamte wirtschaftliche Umfeld. Hierbei sollten Sie folgende Fragen für sich beantworten:
Welches ist Ihre Geschäftsidee?
Was bieten Sie an und wem nützt dies? Warum Sind Sie besser als Ihre Konkurrenz? Aus diesen zentralen Fragen sollten Sie Ziele und Maßnahmen ableiten. Die Antworten bilden die Basis Ihrer Geschäftsidee.
Sind Sie über Ihre Branche gut informiert?
Bevor Sie in Ihre Selbständigkeit starten, heißt es Informationen sammeln und sich folgende Fragen stellen:
Skizzieren Sie das Potential des Marktes?
Wer sind Ihre Kunden?
Wie ist die Wettbewerbssituation?
Wie wird sich der Markt künftig entwickeln?
Bieten Sie Ihren zukünftigen Kunden einen Nutzen?
Umsatz und Gewinn können Sie nur machen, wenn potentielle Kunden Ihrem Angebot einen Wert beimessen und einen Nutzen erkennen. Produkte oder Dienstleistungen müssen einer bestimmten Zielgruppe in irgendeiner Form nützlich sein. Nur dann sind Kunden bereit, einen bestimmten Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu zahlen.
Sind Sie besser als die anderen?
Klare Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Geschäftsideen müssen daher ganz neu, anders oder besser sein als bestehende Angebote. Eine hohe Produktqualität oder ein niedriger Preis sind z. B. typische Vorteile. Andere Vorteile können aber auch Service, Kommunikation oder günstige Lieferbedingungen sein. Überzeugen Sie Ihre Kunden von Ihren Vorzügen!
Welche Vorteile bieten Sie?
Wenn Sie Ihre Vorzüge herausgefunden haben, müssen Sie diese auch entsprechend vermarkten. Das heißt, Ihre potentiellen Kunden müssen Ihre Vorteile gegenüber der Konkurrenz auch wahrnehmen.
Die Grundlage für eine sichere Finanzierung ist immer eine möglichst exakte Ermittlung des voraussichtlich benötigten Kapitals.
Eigenkapital ist erforderlich
Für die Gründung eines Unternehmens benötigen Sie Eigenkapital. Je mehr Eigenkapital ein Unternehmen einsetzt, desto geringer sind Risiko und Abhängigkeit von Kapitalgebern. Mit einer höheren Eigenkapitalquote verbessert sich gleichzeitig auch die Kreditwürdigkeit.
Sicherheiten
Grundsätzlich sollten die Finanzierung mit werthaltigen Sicherheiten abgesichert sein. Dies kann beispielsweise eine Immobilie (Gewerbeobjekt oder Wohnhaus), eine Lebensversicherung oder sonstige Bankanlagen wie z.B. Festgeldkonto sein.
Wichtig ist aber zu wissen, dass keine Finanzierung an fehlenden Sicherheiten scheitert. Überzeugt das Konzept und der Unternehmer, so kann über die Hausbank eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg beantragt werden.
Die Bürgschaftsbank stellt dann, gegen eine laufende Provision die fehlende Sicherheit.
Dennoch sollten Sie sich vor dem Erstgespräch mit der Bank über das Thema Sicherheiten Gedanken machen und ggf. mit der Familie darüber sprechen. Denn vorhandene Sicherheiten wirken sich auch positiv auf den Zinssatz aus und damit auf die monatliche Belastung.
Das Bankdarlehen als klassischer Finanzierungsweg
Zur Finanzierung mittel- und langfristiger Investitionen ist das Bankdarlehen der klassische Weg. Die Laufzeit ist auf die Nutzungsdauer des Investitionsobjektes abgestimmt und liegt üblicherweise zwischen einem und zehn Jahren. Bei der Finanzierung einer Immobilie kann die Laufzeit durchaus auch bis zu 35 Jahren betragen.
Zuzüglich zu den langfristigen Finanzierungsbausteinen benötigen Sie meistens auch noch Kredite für den kurzfristigen Bedarf - einen Kontokorrentkredit. Die Höhe dieses Kredites lässt sich gut am Liquiditätsplan ablesen.
Fördermittel - Starthilfe von Bund, Ländern und EU
Kleine und mittlere Unternehmen werden von der Europäischen Union, vom Bund, von den Ländern und von Förderbanken in allen Unternehmens-Phasen unterstützt. Fördermittel können für fast jede betriebliche Investition beantragt werden. Häufigste Form der Förderung sind zinsgünstige Kredite mit Laufzeiten von 5 bis zu 20 Jahren. Anfänglich ist der Kredit oft tilgungsfrei und die Zinsbindung beträgt üblicherweise 10 Jahre.
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, bekommen Sie Zuschüsse vom Staat. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden. Die Bürgschaftsbanken bieten Ausfallbürgschaften an, mit denen fehlende Sicherheiten ersetzt werden können. In einzelnen Programmen der KfW oder der Investitionsbanken kann auch eine Haftungsfreistellung beantragt werden, die ebenfalls fehlende Sicherheiten ersetzen kann. Erster Ansprechpartner für die Vergabe von öffentlichen Fördermitteln ist Ihre Hausbank. Sprechen Sie mit unseren Beratern über Ihre geplanten Investitionen. Wir informieren Sie gern über den möglichen Einsatz von öffentlichen Fördermitteln, erstellen mit Ihnen den Antrag und leitet ihn an das jeweils zuständige Förderinstitut weiter.