Geld sparen mit dem digitalen Haushaltsbuch

Fragen Sie sich auch am Ende jeden Monats, wo eigentlich schon wieder das ganze Geld geblieben ist ? Durch bargeldloses Bezahlen, Ratenzahlung und die Niedrigzinsen bei Krediten ist das Geldausgeben verlockend einfach. Um einen besseren Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten, hilft das Führen eines Haushaltsbuchs. Damit lässt sich analysieren, wofür man sein Geld ausgibt und wo es möglicherweise Sparpotentiale gibt.

Das Prinzip, alle Einnahmen wie Gehalt, Kindergeld und Zinseinkünfte mit den laufenden Ausgaben gegenzurechnen, wurde früher in vielen Haushalten praktiziert. Mussten damals noch alle Geldein- und -ausgänge von Hand in eine Tabelle eingetragen werden, geht das heute viel einfacher: Digitale Haushaltsbücher helfen dabei, den Überblick über die eigene finanzielle Situation zu behalten und bieten viele Zusatzfunktionen, mit denen man das eigene Ausgabeverhalten analysieren und Einsparmöglichkeiten ausmachen kann.

Besonders komfortabel sind digitale Haushaltsbücher, die direkt mit dem Bankkonto verknüpft sind, so dass alle Buchungen, die über das Konto laufen, automatisch übernommen werden. Das Programm analysiert alle Kontoumsätze anhand verschiedener Merkmale und ordnet sie automatisch bestimmten Kategorien zu, wie beispielsweise Tanken, Lebensmittel oder Mietzahlungen. Diese Kategorien können verändert und so den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.

Grafiken zeigen dem Nutzer anschließend anschaulich das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben – unterteilt nach Kategorien oder als Übersicht über einen bestimmten Zeitraum. Außerdem ermöglicht das Programm, für jeden Bereich ein bestimmtes Budget vorzugeben, zum Beispiel für Shopping oder Essen gehen. Auf Wunsch wird man benachrichtigt, sobald dieses Budget ausgeschöpft ist. Das hilft dabei, die eigenen Ausgaben besser unter Kontrolle zu halten.

Eine weitere sehr praktische Funktion ist der Finanzkalender: Dieser registriert – automatisch oder manuell – regelmäßig wiederkehrende Umsätze, wie beispielsweise das Gehalt, die Miete, Kreditraten oder Versicherungsbeiträge. So lassen sich auch zukünftige Einnahmen und Ausgaben anzeigen und die Finanzen für die Zukunft besser planen.

Probieren Sie es doch einfach mal aus: So wissen Sie schon bald, wie viel Geld Sie im Monat eigentlich für den Einkauf im Supermarkt hinlegen, ob das Klamotten-Shopping größere Löcher ins Budget reißt als gedacht und in welchem Bereich es möglicherweise noch Sparpotentiale gibt. Vielleicht haben Sie dann ja demnächst am Monatsende sogar einen Überschuss zu verwalten.

Kostenlose digitale Haushaltsbücher

MoneyControl
In die App für Android, Windows Phone und iOS kann man seine Ausgaben geordnet nach Kategorien wie Kleidung oder Miete eingegeben und bestimmten Personen zuordnen und das eigene Ausgabeverhalten anschließend grafisch darstellen lassen. Besonderer Gag: Wer mag, kann sogar ein Foto der gekauften Waren abspeichern. Wer mehr als 20 Buchungen im Monat verwalten möchte braucht das Update für 2,99 Euro.

Spartipp-Haushaltsbuch
„Spartipp-Haushaltsbuch“ ist eine Excel-Tabelle zum Herunterladen, mit der sich Einnahmen, wiederkehrende Kosten und alle anderen Ausgaben erfassen lassen. So sieht man schnell, für was man sein Geld ausgegeben hat und was noch übrig ist.