Die Bankfiliale für die Hosentasche

Im Zug auf dem Weg zur Arbeit noch mal eben Kontostand und Kreditkartenumsätze checken, eine dringende Überweisung erledigen oder zu Hause gemütlich auf dem Sofa alle Bankgeschäfte abwickeln – Banking per App ist praktisch und bequem. Doch was genau kann die Software fürs Handy und wie sicher ist es, Geldgeschäfte mobil abzuwickeln?

Ähnlich wie bei der Einführung des Online-Bankings war und ist der Großteil der Bankkunden zunächst einmal skeptisch gegenüber der neuen Technik – und das zumindest anfangs nicht ganz zu Unrecht: Kurz nachdem die ersten Banking-Apps 2010 auf den Markt kamen, fielen viele von ihnen bei einem Test der Computerzeitschrift “c’t“ zunächst im Sicherheitscheck durch. Diese anfänglichen Probleme sind inzwischen aber behoben. Laut eines Tests der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2016 ist Banking per App inzwischen genauso sicher wie das Online-Banking am PC.

Für das Banking per App gelten im Prinzip die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für das Online-Banking im allgemeinen. Allein der Umstand, dass zur Datenübertragung auch das Mobilfunknetz verwendet wird, macht die Technik nicht weniger sicher. Lediglich auf fremde WLAN-Netze und öffentliche Hotspots sollte man beim Banking per App verzichten.

Ein Risiko kommt beim mobilen Gerät natürlich dazu: Es kann verloren gehen oder gestohlen werden. Mit dem Gerät hat der Finder oder Dieb aber noch lange nicht alle notwendigen Daten für einen Zugriff auf per App verwaltete Konten.

Vermutlich wird es mit den Banking-Apps ähnlich laufen, wie mit dem Online-Banking: Nach der anfänglichen Vorsicht setzt es sich immer mehr durch. In den vergangenen Jahren ist die Nutzung bereits stark angestiegen und Experten vermuten, dass Banking per App in Zukunft das herkömmliche Online-Banking weitgehend ablösen wird.

Wer sich für Banking per App entscheidet, hat im Prinzip zwei Möglichkeiten: Zum einen gibt es diverse, meist kostenpflichtige Apps kommerzieller Anbieter, wie beispielsweise Banking4, StarMoney oder Outbank. Inzwischen bieten allerdings nahezu alle Banken eigene Apps an, die in der Regel kostenlos sind und ebenfalls alle wichtigen Funktionen bieten. So ist es für viele Kunden naheliegend, die App ihrer eigenen Hausbank zu verwenden. Auch wenn Sie Konten bei verschiedenen Geldinstituten haben ist das kein Problem: In der Regel ist es möglich, Konten verschiedener Banken über eine einzige App zu verwalten.

Sicherheit beim Banking per App

Sichern Sie den Zugang zu Ihrem Smartphone auf jeden Fall mit einem Sperrcode – so verhindern Sie, dass ein Finder oder Dieb sofort auf Ihre Daten zugreifen kann.
Der zweite Sicherungs-Schritt ist die Wahl eines sicheren Passwortes für die App, das sich nicht erraten lässt und Ziffern und Großbuchstaben enthält.

Passwörter und Pins sollten nicht im Handy gespeichert werden – auch nicht als Telefonnummern getarnt im Adressbuch – denn manche Apps haben Zugriff auf die Kontaktdaten und auch Handy-Dieben haben so leichtes Spiel.

Die Sicherheit des mobilen TAN-Verfahrens basiert darauf, dass die TAN nicht auf demselben Gerät ankommt, über das die Überweisung abgewickelt wird – es eignet sich also nur für das Banking per Tablet. Für das Banking per Smartphone gibt es deshalb seit neuestem eine seperate App, über die die TAN übertragen sicher auf dem gleichen Gerät übertragen werden kann. Bei den Volksbanken heißt dieses Verfahren VR-SecureGo Plus. Mit dieser separaten und speziell geschützten App kann der Verbraucher seine TAN ohne Gefahr auf demselben Gerät empfangen, auf dem dann die Überweisung erledigt wird.

Auch für Apps gilt: Software sollte regelmäßig aktualisiert werden, da mit den Updates häufig auch noch bestehende Sicherheitslücken behoben werden. Das Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen stammen dürfen, sollte sich von selbst verstehen.

So können Sie beispielsweise mit der VR-Banking App der Volksbanken Ihre gesamten Konten verwalten, egal bei welcher Bank sie geführt werden. Auch Überweisungen von allen eingebundenen Konten sind möglich.

Zu den weiteren Services der App gehören das Überprüfen der Kreditkartenumsätze, das Anlegen und Verwalten von Daueraufträgen, ein Filial- und Geldautomatenfinder und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu Ihrem Bankberater. Mit der Broking-Funktion können Sie sogar Ihr Depot von unterwegs aus verwalten.

Weitere Vorteile: Sie können von der App in andere Anwendungen wechseln, um beispielsweise Kontoinformationen aus einer E-Mail oder von einer Webseite zu kopieren. Noch bequemer geht es mit der Funktion Fotoüberweisung: Einfach die gewünschte Rechnung abfotografieren und schon werden alle Rechnungsdaten in die Überweisungsmaske übernommen.

So können Sie beispielsweise mit der VR-Banking App der Volksbanken Ihre gesamten Konten verwalten, egal bei welcher Bank sie geführt werden. Auch Überweisungen von allen eingebundenen Konten sind möglich.

Zu den weiteren Services der App gehören das Überprüfen der Kreditkartenumsätze, das Anlegen und Verwalten von Daueraufträgen, ein Filial- und Geldautomatenfinder und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu Ihrem Bankberater. Mit der Broking-Funktion können Sie sogar Ihr Depot von unterwegs aus verwalten.

Weitere Vorteile: Sie können von der App in andere Anwendungen wechseln, um beispielsweise Kontoinformationen aus einer E-Mail oder von einer Webseite zu kopieren. Noch bequemer geht es mit der Funktion Fotoüberweisung: Einfach die gewünschte Rechnung abfotografieren und schon werden alle Rechnungsdaten in die Überweisungsmaske übernommen.

Eine weitere Funktion der VR-BankingApp ist giropay/Kwitt. Damit lässt sich einfach und schnell mit dem Smartphone Geld an ebenfalls registrierte Kunden der Sparkassen und Volksbanken senden.

Banking per App ist also eine sehr praktische und weitgehend sichere Ergänzung zum Besuch der Bankfiliale und dem Online-Banking am heimischen PC – Probieren Sie es doch einfach mal aus!