- TAN per App auf Ihr Smartphone
- sicher
- schnell und unkompliziert
TAN-App VR-SecureGo
Eine TAN jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet empfangen
Mit VR-SecureGo empfangen Sie Ihre Transaktionsnummern (TANs) jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Die TAN-Benachrichtigungen sind vergleichbar mit dem mobileTAN-Verfahren. Sie werden jedoch nicht per SMS versandt, sondern in der VR-SecureGo-App angezeigt. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder Tablet, auf dem die TAN-App VR-SecureGo installiert ist.
Ihre Vorteile mit VR-SecureGo
- TANs sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet empfangen
- Hohes Sicherheitsniveau durch gesicherte und verschlüsselte TAN-Übertragung sowie passwortgeschützten App-Zugriff
Erklärvideo Anmeldung VR-SecureGo
So funktioniert's
Die Nutzung von VR-SecureGo in drei Schritten erklärt
Sie führen eine TAN-pflichtige Transaktion im Online-Banking, über HBCI/FinTS oder in der VR-BankingApp durch:
- Geben Sie Ihre Transaktionsdaten ein und wählen Sie „SecureGo-TAN“ als TAN-Verfahren (falls Sie nur über ein TAN-Verfahren verfügen, ist dies automatisch eingestellt)
- Loggen Sie sich in Ihre VR-SecureGo App ein und prüfen Sie die Daten auf Richtigkeit
- Die angezeigte TAN können Sie entweder manuell übertragen oder über den Button direkt an die VR-Banking App senden
Hinweis: Die direkte Übertragung in die VR-BankingApp ist nur möglich, wenn Sie beide Apps auf dem gleichen Smartphone oder Tablet installiert haben. Wenn Sie das browserbasierte Online-Banking oder HBCI/FinTS nutzen, müssen Sie die VR-SecureGo-TAN entsprechend manuell eingeben.
Jede VR-SecureGo-TAN ist immer nur für eine bestimmte Transaktion gültig.

So schalten Sie sich frei
Untenstehend haben wir den Registrierungsprozess für VR-SecureGo zusammengestellt.
Als Neukunde bei uns wählen Sie bitte "Anleitung für Neukunden".
Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind und über einen Online-Banking Zugang verfügen, wählen Sie "Anleitung für Kunden".
Sicherheit
Hinweise zum Passwort
Ihr Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Zugänge. Ändern Sie das Passwort in regelmäßigen Abständen.
Hinweis zum optionalen Login per Touch ID
Über die "Touch ID" erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGo-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung von "Touch ID" ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer ab iPhone 5s / iPad Air2 möglich sowie für Android-Geräte ab Android Version 6.0.
Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher für die Touch ID nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Gerätes informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Volksbank Freiburg eG. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID nicht gleichzeitig für die VR-Banking App und die TAN-App VR-SecureGo zu nutzen.
Einstellungen und Downloads
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
Weitere Hinweise
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
- Ihre Volksbank Freiburg eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
- Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
- Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
- Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Hinweis zur Nutzung auf einem Endgerät
Wir möchten Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.
Häufige Fragen zur TAN-App VR-SecureGo
Nein, VR-SecureGo kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der VR-SecureGo-App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Sie können die VR-SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 8 oder Android ab Version 4.0 nutzen.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Zudem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Gerätes direkt in der Vorschau angezeigt. Die TAN wird aus diesen Gründen ausschließlich in der speziell gesicherten VR-SecureGo-App angezeigt. Dabei erfolgt die Übertragung der TAN verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Diese kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommen.
Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Wenn Sie das Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, müssen Sie diese App zuerst löschen, dann neu installieren und anschließend registrieren.
Die Nutzung der Touch ID ist optional und muss von Ihnen selbst in der VR-SecureGO-App unter "Einstellungen – Touch ID Login" aktiviert werden. Aktivieren Sie im nächsten Fenster den Schalter bei "Hier können Sie den Login über Ihren Fingerabdruck (Touch ID) aktivieren." Nun ist die Touch ID aktiviert.

Die Implementierung des Logins mittels Fingerabdruck ist bisher beim Betriebssystem Android bei jedem Smartphone- bzw. Tablet-Hersteller unterschiedlich. Erst seit der Betriebssystem-Version Android 7 gibt es einen einheitlichen Standard. Unsere Entwickler prüfen zurzeit eine Umsetzung.
Ja, mit der VR-BankingApp kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der VR-BankingApp zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt. Mit der TAN-App VR-SecureGo ist dies jedoch nicht möglich.
Die TAN-App VR-SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind nahezu identisch. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite im Reiter "So schalten Sie sich frei".
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert. Um die Registrierung des neuen Gerätes im Rahmen des Gerätewechsels abschließen zu können (Bestellung Freischaltcode), wird die Eingabe einer TAN benötigt. Dies kann eine TAN aus der bislang genutzten und noch aktiven VR-SecureGo-App oder eines anderen aktiven TAN-Verfahrens (Sm@rt-TAN plus) sein. Sollten Sie gegebenenfalls für den Gerätewechsel keine TAN benutzen, ist eventuell eine Freigabe durch Ihre Volksbank Freiburg eG erforderlich. Die Erstellung des Freischaltcodes erfolgt erst nach TAN-Eingabe bzw. Freigabe durch Ihre Volksbank Freiburg eG. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Tan-App VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der TAN-App VR-SecureGo wieder möglich.
Zu dieser Fehleranzeige kann es kommen, wenn Sie die VR-SecureGo App deinstalliert und danach neu installiert haben. Hierbei werden beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht.
Der Fehler betrifft aussschließlich Android-Geräte.
Lösung
Die VR-SecureGo App muss zurückgesetzt und neu registriert werden. Bitte rufen Sie die Einstellungen im Android-Betriebssystem auf und wählen Sie je nach Android-Version entweder "Anwendungsmanager" oder "Apps" aus, um zur Liste Ihrer installierten Apps auf dem Gerät zu gelangen.
Wählen Sie in der App-Liste die VR-SecureGo App aus und tippen Sie dort auf den Menüpunkt "Speicher". Im folgenden Menü tippen Sie bitte auf beide Optionen "Cache leeren" und "Daten löschen".
Die VR-SecureGo App ist nun zurückgesetzt und kann neu registriert werden. Infos zum Registrierungsprozess finden Sie in den Anleitungen unter "So schalten Sie sich frei".
Bei Erscheinen des Fehlercodes 713 wurde entweder versucht einen abgelaufenen Freischaltcode einzugeben oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. Bitte installieren Sie die SecureGo-App neu und starten Sie den Registrierungsprozess erneut. Sollte dies nicht funktionieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Sobald die Freischaltcode-Bestellung angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss.
Der bei der Registrierung oder einem Gerätewechsel verschickte Freischaltcode ist 40 Tage lang gültig. Danach müssen Sie die Reigstrierung erneut starten.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Tan-App VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der TAN-App VR-SecureGo wieder möglich.
Dieser Fehlercode wird angezeigt, wenn die Registrierung für VR-SecureGo nicht innerhalb von sieben Tagen im eBanking bestätigt wurde (betrifft bestehende Kunden und den Prozess beim Gerätewechsel) oder wenn es während des Registrierungsprozesses einen Fehler gab.
Bitte deinstallieren Sie die App und laden Sie sie neu herunter. Starten Sie danach den Registrierungsprozess erneut.
Die TAN-App VR-SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.