Bankberatung auf dem Sofa – ein Selbstversuch

Gehen Sie regelmäßig zu Ihrem Bankberater in die Filiale? Ich mache das ehrlich gesagt ungern – noch ein zusätzlicher Termin außer Haus im ohnehin schon vollgestopften Alltag zwischen Arbeit und Familie, das versuche ich zu vermeiden. Das Angebot, den Beratungstermin per vob@now einfach bei mir zuhause zu machen, ohne Anfahrt und zu einem Zeitpunkt, der mir am besten passt, kam da genau richtig. Nein, keine Angst - ich muss nicht extra aufräumen, der Bankberater kommt nicht zu mir … Aber wie funktioniert das dann?

Ganz einfach: Der Berater ruft mich zur vereinbarten Zeit an, egal ob auf Festnetz oder Handy. Außer dem Telefon brauche ich noch einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Ich kann also zuhause am Schreibtisch oder mit dem Tablet auf dem Sofa sitzen – einfach wie es für mich am praktischsten ist. Um mich in das „Online-Beratungszimmer“ am Bildschirm einzuloggen, bekomme ich einmalige Zugangsdaten - damit ist meine Kommunikation sicher und geschützt.

Und dann geht es auch schon los: Mein Berater, Herr Mauerhan hat sich mir zunächst einmal vorgestellt: Wie lange er schon bei der Volksbank Freiburg ist, was er dort genau macht und auch abseits vom Fachlichen haben wir ein wenig geplaudert. Im eigentlichen Beratungsgespräch ging es dann unter anderem um meine Wünsche für die Zukunft, um geplante Anschaffungen, meine Altersvorsorge und die Absicherung gegen verschiedene Lebensrisiken. Herr Mauerhan hat das alles während unseres Gespräches per Skizze auf dem Bildschirm festgehalten. Ich fand das sehr hilfreich, um einen anschaulichen Überblick über meine finanzielle Situation zu bekommen.

Herr Mauerhan im Beratungsgespräch

Etwas ausführlicher haben wir über das Thema Berufsunfähigkeit gesprochen. Herr Mauerhan hat mir erklärt, wie sich die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in einem solchen Fall berechnet und was ich tun kann, um diesen möglicherweise sehr geringen Betrag aufzustocken. Auch das hat er mir am Bildschirm über ein Balkendiagramm verdeutlicht.

Für einen zweiten Termin bereitet Herr Mauerhan dann konkrete Angebote vor auf Basis dessen, was im ersten Termin besprochen wurde. Natürlich eignet sich die Beratung per vob@now nicht nur für eine solche grundlegende Beratung. Auch ganz konkrete Anliegen, wie beispielsweise eine Kreditanfrage oder Geldanlage, sind möglich. Natürlich kann man bei Bedarf auch jederzeit wieder zum Gespräch in eine Filiale kommen. Aber gerade wer das nicht will oder kann, beispielsweise aus Zeitgründen, weil man sich länger im Ausland aufhält oder gar weggezogen ist, für den ist das Angebot der vob@now-Beratung unglaublich praktisch.

Den Termin habe ich übrigens ganz einfach online vereinbart. Auf der vob@now-Seite gibt es den Button „Jetzt Termin vereinbaren“. Dort kann man das gewünschte Beratungsthema angeben und wenn sich dieses für eine vob@now Beratung eignet, als Ansprechpartner „Video“ und anschließend einen der vob@now-Beratern auswählen. Dann bekommt man mögliche Termine angezeigt, aus denen man einfach einen auswählt. Der Termin wird dann nochmal per E-Mail bestätigt.

Über eine vob@now Beratung aus Sicht der Beraterin Arabella Keller lesen Sie übrigens in diesem Artikel.