Was sind die Vorteile?
Jeder kennt das: Man hat mit Karte bezahlt und wartet nun an der Kasse, bis die Zahlung und die PIN-Eingabe verbucht ist – das kann schon mal etwas dauern. Mit der Kontaktlos-Funktion braucht der gesamte Zahlvorgang nur noch ein paar Sekunden. Denn die Karte muss nicht mehr in das Lesegerät gesteckt werden und bei Beträgen bis 50 Euro entfällt sogar das Eingeben der PIN. Lediglich bei größeren Beträgen wird aus Sicherheitsgründen weiterhin die PIN abgefragt.
Neben kürzeren Wartezeiten an der Kasse ist es vor allem die einfache Anwendung, die das kontaktlose Bezahlen attraktiv macht. Gerade kleine Beträge können nun unkompliziert und schnell mit Karte beglichen werden – man hat das „passende Kleingeld“ sozusagen stets in der Tasche. Zusätzliche Kosten entstehen übrigens nicht: Genau wie die herkömmliche Kartenzahlung mit der Girocard ist das kontaktlose Bezahlen für den Kunden kostenlos.
Hier kann man bereits kontaktlos bezahlen
Bei einigen überregionale Unternehmen wie Aldi Süd, Rewe, Lidl, dm, penny, Toom und Esso sowie bei einigen regionalen Händlern kann man bereits kontaktlos bezahlen. Weitere Händler kommen dazu. Auf unserer Homepage finden Sie eine Liste der Unternehmen, bei denen man kontaktlos bezahlen kann.
Auch für den Händler bringt die neue Technik Vorteile: Dank der schnelleren Zahlungsabwicklung müssen seine Kunden an der Kasse weniger Schlange stehen. Für das System des kontaktlosen Bezahlens zahlen die Händler zwar Gebühren. Die sparen sie aber wieder ein, weil sie weniger Aufwand mit Wechselgeld haben. Außerdem ist es sicherer, weniger Bargeld in der Kasse zu haben.
Die Frage nach der Sicherheit
Auch wenn die Vorteile auf der Hand liegen, gibt es bei einigen Verbrauchern vielleicht noch Bedenken in Sachen Sicherheit. Hier gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bisher auch: Die Karte sollte sicher verwahrt und die PIN nirgends notiert werden. Geht die Karte verloren oder wird geklaut, kann der Dieb damit ohne PIN maximal Waren im Wert von 50 Euro ergaunern. Solange man die Karte bei sich hat, sind die Daten dadurch geschützt, dass sie nur aus einer Entfernung von maximal vier Zentimetern ausgelesen werden können.
In den Medien wurde vor einiger Zeit darüber berichtet, dass das Auslesen von Kartendaten mithilfe einer speziellen Handy-App möglich sei, wenn ein Unbefugter unbemerkt nah genug an eine Karte herankommt. Dies hat die Stiftung Warentest allerdings relativiert: Sie weist darauf hin, dass Betrüger mit diesen Daten nicht viel anfangen können, weil beispielsweise beim Einkaufen im Internet zusätzliche Sicherheitsabfragen vorgeschrieben sind.
Wie komme ich an eine Karte mit Kontaktlos-Funktion?
Ob eine Girocard beziehungsweise Kreditkarte mit einem Funk-Chip für das kontaktlose Bezahlen ausgestattet ist, erkennt man an dem „payWave“-Symbol. Kunden der Volksbank Freiburg erhalten automatisch eine VR-BankCard bzw. eine Visa ClassicCard mit Kontaktlos-Funktion, sobald die Gültigkeit ihrer bisherigen Karte abläuft oder eine neue Karte bestellt wird.