Weltkindertag – Warum Kinderrechte und Unterstützung so wichtig sind

Jedes Jahr am 20. September wird der Weltkindertag gefeiert – so auch in Freiburg. Dieser Tag soll auf die speziellen Rechte der Kinder aufmerksam machen. Doch was heißt das konkret? Helga Klier vom Deutschen Kinderschutzbund erklärt, warum Kinder im besonderem Maße Schutz brauchen und wie mit Familienpaten konkret in der Region geholfen wird.

Kinder brauchen Freiräume – so das Motto des diesjährigen Weltkindertages. Sie brauchen Freiräume, um ihre Wünsche und Ideen einzubringen und damit ernst genommen zu werden. Damit dies gelingt, rufen Kinderrechtsorganisationen dazu auf, die Bedürfnisse und Rechte von Kindern stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft zu stellen und sich für die notwendigen Voraussetzungen verantwortlich zu zeigen.

Doch zurück nach Freiburg: Hier wird der Weltkindertag am 23. September am Seepark-Gelände gefeiert. Wie jedes Jahr ist der Deutsche Kinderschutzbund mit einem Info- und Aktionsstand vor Ort. Wir wollen die Kinder mit einer Mitmachaktion für ihre eigenen Rechte interessieren und laden dazu ein, an einer kreativen Kinderrechtewahl teilzunehmen. Klingt kompliziert – ist es aber nicht und macht den Kindern unglaublich Spaß. Kleinere Kinder können  mit Salzteig das Maskottchen, den Blauen Elefanten, kneten.

In diesem Jahr machen wir speziell auf unser Familien- und Integrationspaten-Projekt aufmerksam. Damit helfen wir Familien in belastenden Situationen mit mindestens einem Kind unter vier Jahren. Unsere ehrenamtlichen und gut ausgebildeten Paten sind dann bis zu zweimal pro Woche für die Familien da, begleiten und stärken sie praktisch, aber auch emotional. Sie helfen ihnen, die eigene Kompetenz in schwierigen Situationen neu für sich zu entdecken und diese auch einzusetzen.

Probleme entstehen beispielsweise, wenn junge Mütter oder Eltern in Ausbildung oder im Studium sind und die Betreuungszeiten des Kindes durch Kita oder andere Einrichtungen nicht voll abgedeckt werden können – da kommen vor allem Anfragen nach Unterstützung bei Bring- und Abholzeiten. Andere Familien benötigen eine Familienpatin oder -paten, weil ein Geschwisterkind an einer schweren Erkrankung leidet und der besonderen Aufmerksamkeit bedarf oder ein Elternteil sich längerfristig in einer Behandlung befindet.

Zurzeit sind zehn Paten aktiv tätig, der Bedarf ist allerdings wesentlich höher. Dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Freiburg konnte das Projekt erfolgreich fortgesetzt werden. Auch wenn das Projekt schon seit 2015 besteht, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen, die es möglich machen, die Ausbildung und fachliche Begleitung der Patinnen und Paten, sowie die Koordination der Einsätze zu garantieren. Wer mehr über uns und dieses und weitere Projekte wissen und uns unterstützen möchte, kann sich auf unserer Website informieren.

 

Helga Klier

ist seit 2012 erste Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Ihr besonderes Interesse liegt darin, den Kinderschutzbund auf dem Weg zu einer allgemein anerkannten und in der Region bekannten Fachstelle für Fragen des Kindeswohls und der Kinderrechte zu begleiten und umsetzbare bedarfsgerechte Unterstützungsprojekte für Eltern und Kindern zu entwickeln.