Warum auch Du bei der Freiburger Clean Up Week dabei sein solltest…

Jährlich landen tausende Tonnen von Plastikmüll in unseren Weltmeeren, Spuren von Plastik sind mittlerweile in unserem Blut nachweisbar – wollen wir wirklich so weiter machen? Freiburg steht für hohe Lebensqualität und hat weltweit den Ruf als Green City. Damit das so bleibt und das Bewusstsein für die Ressourcennutzung wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft kommt, engagiere ich mich bei der Clean Up Week. Und du?

Mich persönlich beschäftigt das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit privat schon sehr lange. Das fängt bereits morgens beim täglichen Kaffee an. Wusstet Ihr, dass je Kilo Hausmüll ein Gramm alleine auf die beliebten Coffee-to-go Becher entfällt? In belebten Einkaufsstraßen in Düsseldorf sind über 17 Prozent des eingesammelten Mülls laut einer Studie der Verbraucherzentrale Einwegbecher. In Freiburg sieht das sicher nicht anders aus. Abgesehen vom Müll sind die enthaltenen Weichmacher, Schmierstoffe und Plastik sicher nicht gesundheitsfördernd.

Ende letzten Jahres bot sich im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei den Wirtschaftsjunioren Freiburg die Möglichkeit, etwas zu bewegen, da der Wunsch bestand, mehr zum Thema Umwelt aktiv zu werden. So habe ich recherchiert und wurde fündig. Bei der ersten Vorstellung war jeder meiner Kolleginnen und Kollegen bei den Wirtschaftsjunioren erstaunt, wieviel Auswirkungen es hat, wenn nur jeder sein eigenes Verhalten ein bisschen anpasst. Doch wie können Du und ich etwas dazu beitragen? Wie bewegen wir andere dazu, gleiches zu tun? Als Ideengeber diente uns der World Clean Up Day, der dieses Jahr übrigens am 15. September stattfindet. Was in vielen Städten auf der Welt einmal im Jahr funktioniert, sollte doch im grünen Freiburg erst recht klappen. Die Freiburg Clean Up Week war geboren!

Manchmal trifft dann auch noch das eine auf das andere und man spricht die richtigen Themen im richtigen Moment an. So schmückt gerade das Plakat der Freiburg Clean Up Week die Fassade des St. Ursula Gymnasiums an der Baustelle des Volksbank-Areals. Mit über 160 Quadratmetern wahrscheinlich das größte Plakat in der Stadt. Für mich ein echter Meilenstein. Wir hoffen so, möglichst viele Menschen zu erreichen und zum Mitmachen zu engagieren.

Aus anfänglich kleinen Projekten, wie beispielsweise Vorträge an Schulen zum Thema Müll zu halten, ist beispielsweise ein großer Vortrag mit 300 Teilnehmern im Cinemaxx Freiburg entstanden. Dass uns dabei dann auch noch ein Schauspieler wie Waldemar Kobus unterstützen würde, war am Anfang undenkbar. Es ist toll zu sehen, wie das Thema Menschen zusammenführt, die sich nicht täglich über den Weg laufen.

Ein anderes Beispiel ist die geplante Aufräumaktion auf dem Freiburger Schlossberg, getreu dem Vorbild des World Clean Up Days. Mittlerweile ist hieraus ein spannendes Teamevent mit verschiedensten Unternehmen aus der Region geworden, die sogar teilweise ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter extra zum Entmüllen von der Arbeit freistellen. Das ist doch mal ein Zeichen!

Auch in meinem beruflichen Umfeld, wo ich täglich als Beraterin im Private Banking meine Kunden rund um das Thema Finanzen berate, merke ich, dass die Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch korrekten Anlagemöglichkeiten spürbar wächst. Nicht jeder möchte möglichst hohe Renditen um jeden Preis erzielen.

Wir haben es also selbst in der Hand, ob wir die Generation sind, die im Müll erstickt oder ob wir die Generation sind, die den Wandel erfolgreich schafft. Die Clean Up Week ist dabei ein guter Anfang.

Programm Freiburg Clean Up Week

Montag, 16. Juli 2018 / 13:00 Uhr
Eröffnung und Flash Mob mit Betty BBQ am Platz der alten Synagoge – anmelden

Dienstag, 17. Juli 2018 / 19:00 Uhr
Filmvorführung „Plastic Planet“ in der Wodan Halle – anmelden

Mittwoch, 18. Juli 2018 / 14:00 Uhr
Vortrag „Plastic Education“ mit Waldemar Kobus im Cinemax – anmelden

Donnerstag, 19. Juli 2018
Betriebsbesichtigungen 10:00 Uhr Glaskiste, 16:00 Uhr ASF, 17:00 Uhr Biosgasanlage

Freitag, 20. Juli 2018 / 13:00 Uhr
Teamevent „Schlossberg-Entmüllung“ und anschließender Feier für alle Helfer – anmelden

 

Jana Weitze

arbeitet seit 2009 bei der Volksbank Freiburg. Nach ihrer Ausbildung und dem berufsbegleitenden Studium ist sie seit einigen Jahren Beraterin im Private Banking. Dazu engagiert Sie sich ehrenamtlich bei den Wirtschaftsjunioren Freiburg und unterrichtet als Dozentin Volkswirtschaftslehre an der BWGV-Akademie.