Juli 2022
Nah und vertrauensvoll
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken
Eine tragende Säule des deutschen Finanzwesens
Auch wenn es sie selbst, viele ihrer Partnerunternehmen und die großen Marken der Volksbanken und Raiffeisenbanken schon weitaus länger gibt, liegt der Kern des Zusammenwirkens von regionalen Experten und überregionalen Spezialisten genau 50 Jahre zurück: 1972 bündelten die Genossenschaftsbanken ihre gemeinsamen ideellen und rechtlichen Grundlagen, indem sie den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) gründeten. So etablierten sie sich – neben den Privatbanken und Sparkassen – gemeinsam als dritte Kraft im deutschen Finanzsektor. Ohne diese Entwicklung hätte die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken ihre heutige Stärke kaum erreicht . Die Banken vor Ort unterbreiten den Menschen ihrer Region passgenaue professionelle Finanzdienstleistungen.
Unterstützt werden sie dabei von ihrer Zentralbank, der DZ BANK, sowie von zahlreichen Spezialinstituten, wie zum Beispiel der R+V Versicherung, der Union Investment, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, easyCredit, der DZ PRIVATBANK, der DZ HYP, der MünchenerHyp und der VR Smart Finanz.
Regional handeln, global denken
Dem gemeinsamen Anspruch, regional zu handeln und global zu denken, vertrauen immer mehr Menschen. Das Geschäftsmodell der Volksbanken und Raiffeisenbanken wird in Deutschland von über 18 Millionen Mitgliedern getragen. Über 30 Millionen Kundinnen und Kunden setzen auf die Leistungen der Genossenschaftsbanken. Die Banken stehen dabei für Eigeninitiative und Verantwortung in der Region. Sie verbinden Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung. Zugleich stellen sie im Netzwerk sicher, dass jede Kundin und jeder Kunde passgenaue und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen und Angebote erhält. Dieser Anspruch ist Teil ihrer Genossenschaftlichen Beratung, der Beratung, die erst zuhört und dann berät.
Das Tor zur genossenschaftlichen Welt
Ob digital, mobil oder vor Ort, ob Versicherungen, Fondsangebote, Kredite oder Baufi nanzierungen: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind die zentrale Stelle, über die alle Kundinnen und Kunden auf das gesamte Finanzangebot der genossenschaftlichen FinanzGruppe und die Kompetenz der starken Partner zugreifen können. In der FinanzGruppe sind sie das Tor zur genossenschaftlichen Welt. Ganz gleich, ob bei dem Besuch einer Filiale, der persönlichen Beratung oder aber auf digitalen Zugangswegen per Smartphone oder PC: Über die Volksbank oder Raiffeisenbank vor Ort kann jede und jeder direkt und ohne Umwege fi nanzielle Ziele und Wünsche verfolgen. Denn die Genossenschaftsbanken haben die passenden Schlüssel dafür zur Hand und können sich dabei der Unterstützung ihrer starken Partner gewiss sein. Schließlich ist die genossenschaftliche FinanzGruppe mit ihrem Rundum-Angebot an Finanzlösungen – gemessen an der Bilanzsumme – eine der größten Finanzdienstleistungsorganisationen Deutschlands.
Partner und Eigentümer zugleich
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland sind nicht nur enge Partner, sondern auch Eigentümer ihrer Partnerunternehmen. Gemeinsam richten sie ihr Zusammenwirken
– ausgehend von der genossenschaftlichen Idee – an Werten wie Solidarität, Verantwortung, Nähe und Hilfe zur Selbsthilfe aus. Das betrifft das Untereinander, aber auch das Miteinander
mit ihren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern. Diesen wollen sie langfristig, und verlässlich zur Seite stehen: ganz egal wo, zu welchem Zeitpunkt und mit welchen Lösungen. Aber: Wer sind die Partner? Und was macht die geballte Kompetenz und das Allfinanzangebot der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus?
Quelle: VR-Aktuell Ausgabe Mai 2022