Versteh mich – Sprachassistenten als Chance im Banking?

Das Thema künstliche Intelligenz erhält Einzug in die heimischen Wohnzimmer – durch Geräte wie Amazons Alexa, Google Assistent oder Apples Siri, die auf simplen Zuruf reagieren. Neben den bekannten Features wie Wetter oder Verkehr auf dem Arbeitsweg neuerdings auch mit Informationen ihrer Bank. Doch was versteht man eigentlich genau unter künstlicher Intelligenz?

Wer hat sich nicht schon mal eine Reaktion eines technischen Gerätes gewünscht, wenn er es bei mangelhafter Funktion beschimpft hat. Da herrschte früher das große Schweigen. Seit geraumer Zeit hat sich das geändert: Es gibt mittlerweile zahlreiche Sprachassistenten mit wohlklingelnden Frauennamen wie Alexa, Cortana, Siri oder Viv, die uns den Alltag und das Leben vereinfachen sollen.

Alexa Skill Volksbank aktivieren

  • Suchen Sie auf amazon.de oder über die Alexa-App in der Rubrik “Alexa Skills” nach dem Begriff “Volksbank” oder geben Sie Alexa einfach den Befehl “Aktiviere Volksbank”
  • Geben Sie den Standort Ihres Alexa-Geräts frei, damit der Sprachassistent Sie Ihrer Bank zuordnen kann
  • Legen Sie los und stellen Sie Alexa Fragen zu Themen wie Online-Banking, Karten, Banking-App, Mitgliedschaft oder Börse

Selbstlernende Maschinen

Hinter dieser Technik steckt künstliche Intelligenz oder genauer gesagt das „Machine Learning“. Dabei versuchen Computer-Algorithmen das Denken für den Menschen zu übernehmen und Probleme und Aufgaben zu lösen. Sie lernen stetig dazu, beispielsweise verbessern sie laufend selbständig die Spracherkennung oder wissen nach kurzer Zeit, welche Strecke Sie täglich mit dem Auto fahren oder welche Genre von Kinofilmen Sie bevorzugen. Mit dem Alexa-Skill “VR-VoiceAssistent” können beispielsweise neben den aktuellen Aktienkursen auch die Öffnungszeiten der nächsten Bank-Filiale genannt werden.

Vor allem standardisierte Prozesse, die vor einigen Jahren noch von Menschen erledigt wurden, werden heutzutage immer häufiger von intelligent programmierter Software übernommen. Ein weit verbreitetes Beispiel sind hier die Chatbots. Bei ihrem Einsatz geht es im Kundenservice von Unternehmen nicht in erster Linie darum Personalkosten einzusparen, sondern viel mehr darum, den Service universell, zeitunabhängig und verlässlich anzubieten.

Wichtig ist, dass die künstlichen Intelligenz rechtzeitig merkt, wann eine analoge – also menschliche Unterstützung – notwendig und sinnvoll ist. Ist dies gegeben, stellen derartige Angebote einen klaren Mehrwert und ein sinnvolles, ergänzendes Angebot dar. Gänzlich ohne Menschen wird es in absehbarer Zeit nicht gehen.

Auch die Volksbank Freiburg setzt auf eine nahtlose Kombination von On- und Offline-Angeboten. Als Regionalbank ist dabei der direkte Kundenkontakt eine Herzensangelegenheit. So kann mit dem passenden Alexa-Skill beispielsweise direkt um einen Rückruf des persönlichen Beraters gebeten werden. Das erspart das lästige Suchen der Telefonnummer und stellt sicher, dass sich der Berater dann meldet, wenn er für den Kunden auch wirklich Zeit hat.

Datenschutz und Sicherheit

Für viele sind Alexa und Co aktuell noch Spielzeuge, aber laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom möchte jeder vierte Deutsche zukünftig einen digitalen Sprachassistenten nutzen, um sich den Alltag zu erleichtern. Die größten Bedenken sind dabei der Datenschutz: Das Mikrofon der Geräte muss dauerhaft aktiviert sein, um Befehle empfangen zukönnen – somit können auch vertrauliche Gespräche vom kleinen Helfer theoretisch mitgehört werden. Die Hersteller versichern jedoch, dass die Daten erst nach Aktivierung des Signalworts zum Server geschickt werden und alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Da es immer wieder zu Datenpannen kommt, bietet die Volksbank Freiburg lediglich ein Serviceangebot über den Alexa-Skill “WohnzimmerBank” an. Vertrauliche Bankdaten sollten auf keinen Fall in fremde Hände gelangen und nur in sicheren und verschlüsselten Bereichen, wie der VR-BankingApp oder im Online-Banking abrufbar sein.

Einsatzmöglichkeiten

Eine weitere beliebte Einsatzmöglichkeit von Sprachassistenten ist die Steuerung von Heimautomatisierungssystem. Nutzer können die Temperatur der Heizung einstellen, das Licht ein- und ausschalten oder sich ihr Lieblingslied wünschen. Bisher nutzen laut Statista bereits zwischen 720.000 und einer Million Menschen diese Technik in ihren vier Wänden.

Alexa Skill "VR-VoiceAssistent" Funktionen

So starten Sie den Skill

• „Alexa, starte Volksbank.“

Beispiele für Fragen, die Sie stellen können

• „Was ist eine mobile Tan?“
• „Welche Kreditkarte passt zu mir?“
• „Ich habe meine Kreditkarte verloren.“
• „Wie bekomme ich eine neue Girocard?“
• „Ich brauche Hilfe zu giropay/Kwitt.“
• „Wie kann ich mein Tageslimit im Online Banking anpassen?“

Infos über Standorte, Öffnungszeiten, Geldautomaten:

• „Hat die Filiale noch auf?“
• „Wann schließt die Filiale?“
• „Wo finde ich Geldautomaten in der Nähe?“
• „Suche eine Filiale in der Nähe.“
• „Suche andere Filialen nach Postleitzahl.“
• „Wie erreiche ich meinen Berater?“

Börseninformationen:

• „Wie steht der DAX?“
• „Wie ist der Kurs von adidas?“
• „Was sind die aktuellen Tops und Flops im MDAX?“