Mobil bezahlen per Smartphone - schnell, bequem und sicher

Kunden der Volksbank Freiburg genießen seit Herbst 2018 die vielen Vorzüge von Mobile Payment. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was dahintersteckt.

Der „Alleskönner Smartphone“ erleichtert uns durch immer neue Funktionen den Alltag. So jetzt auch an den Bezahlterminals im Handel: Wer dort mobil bzw. kontaktlos mit dem Smartphone bezahlt, spart sich das Rumhantieren mit Bank- und Kreditkarten. Und muss an der Kasse keinen roten Kopf mehr bekommen, wenn das Portemonnaie im Auto vergessen wurde und das Kleingeld in der Hosentasche bestenfalls für Kaugummis reicht.

Dank Mobile Payment haben Sie jetzt eine smarte Bezahlalternative. Wobei das Bezahlen mit der „digitalen Karte“ auch deswegen einfacher, schneller und bequemer ist, weil wir unsere Smartphones, als längst unverzichtbare Alltagshelfer, ohnehin meist griffbereit haben.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken gehören zu den ersten Bankengruppen in Deutschland, die diesen zukunftweisenden Schritt vollzogen haben. Aber wie immer bei innovativen Technologien stellen sich Nutzer zunächst einige Fragen. Die Antworten gibt’s hier im Magazin der Volksbank Freiburg.

Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone?

Kunden der Volksbank Freiburg können bei Mobile Payment neben Kreditkarten (Visa und Mastercard) auch die girocard nutzen – alle digitalen Varianten sind in der VR-BankingApp enthalten. Ein klarer Vorteil gegenüber PayPal, Apple Pay und Google Pay, die bislang nur die klassische Kreditkarte digitalisiert haben. Der Bezahlvorgang ist jedoch hier wie dort gleich und verläuft analog zu klassischen Kontaktlos-Karten: Ist die Expresszahlung aktiviert, halten Sie die Handyrückseite einfach nur vor das Kartenlesegerät, und in Sekundenschnelle ist der Einkauf unter Dach und Fach. Für Kleinstbeträge bis 25 Euro in der Regel ohne PIN-Eingabe. Dazu muss das Bezahlterminal für kontaktloses Bezahlen geeignet sein, klar – dies setzt sich hierzulande zunehmend als Standard durch.

Tipp: Die ExpressZahlung aktivieren Sie mit wenigen Klicks direkt in der App Digitale Karten.  

NFC macht's möglich

Ermöglicht wird mobiles Bezahlen durch die sogenannte Near-Field-Communication (NFC). Heißt hier: Das Smartphone „interagiert“ nur innerhalb einer Entfernung von maximal vier Zentimetern mit dem Terminal. Voraussetzung dafür ist die VR-BankingApp sowie die App „Digitale Karten“ und ein NFC-fähiges Android-Smartphone. Zwar hatte Android laut Statista in Deutschland zuletzt rund 76 Prozent Marktanteil. Aber auch iPhones sollen zukünftig in den neuen Service der Volksbanken Raiffeisenbanken eingebunden werden.

Wie sicher ist Mobile Payment mit Android-Smartphones?

Die NFC-Technologie ist per se äußerst sicher, da sich der mobile Bezahlvorgang in allerkürzester Distanz abspielt. Und zwar ausschließlich dort. Dies macht es Betrügern nahezu unmöglich, die übertragenen Daten mittels Phishing abzugreifen. Und selbst wenn – anfangen lässt sich damit nicht viel. Zumal es sich um vergleichsweise unkritische Kundeninformationen wie Name, Laufzeit und Bankleitzahl handelt, mit denen allein kein Geld abgehoben werden kann. Die PIN indes ist nicht auf der digitalen Karte gespeichert.

Das Ganze basiert auf der sogenannten Host Card Emulation, die sicherheitsrelevante Informationen wie etwa die PIN auf geschützten Banken-Servern speichert, während die für den Bezahlvorgang erforderlichen Zahlungsschlüssel auf den Smartphones hinterlegt sind.

Automatische PIN-Abfrage ab 25 bzw. 100 Euro

Beim Bezahlen mit dem Smartphone wird erst ab 25 Euro die PIN abgefragt. Das ist einerseits komfortabel, da es schnell geht. Und andererseits erhöht dies die Sicherheit, gerät das Smartphone einmal in falsche Hände. Und um Ihren Schutz weiter zu erhöhen, können Kleinstbetragszahlungen bis 25 Euro maximal bis zu einer Summe von 100 Euro erfolgen. Dann spätestens wird ebenfalls eine PIN-Eingabe erforderlich. So ist Ihr Risiko begrenzt.

Kartensperrung unter 116 116

Dennoch sollten Sie Ihre digitalen Karten bei Verlust des Smartphones sofort sperren lassen! Hierzu kontaktieren Sie entweder unter 116 116 den einheitlichen Sperrnotruf oder als Kunde der Volksbank Freiburg Ihren Bankberater.

Haben Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken zusätzliche Kosten?

Wenn Sie die für das mobile Bezahlen per Smartphone benötigte App „Digitale Karten“ vor dem 1. Juni 2019 in der VR-BankingApp aktivieren, entstehen für Sie keine Kosten. Danach erheben wir lediglich bei Erstbestellungen einen einmaligen Einrichtungspreis von 1,99 Euro.  

Alles andere beim Mobile Payment der Volksbanken Raiffeisenbanken ist sowieso frei von zusätzlichen Gebühren – egal, ob Sie nun die digitalisierte girocard, Mastercard oder Visa Card nutzen. Und für die ultraschnelle und superbequeme ExpressZahlung gilt das ebenso.

 

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie auf der Website der Volksbank Freiburg weitere Informationen zum mobilen Bezahlen mit Ihrer neuen digitalen Karte.