In Zeiten von Phishing-Mails und Betrugs-SMS: Wir schützen Ihre Daten

Bundesweit sind Bankkundinnen und -kunden immer häufiger von ihnen betroffen: Phishing-Mails oder Betrugs-SMS, in denen es die Verfasserinnen und Verfasser darauf abgesehen haben, an Ihre persönlichen Daten zu kommen! Täuschend echt werden sie im Namen der Bank unter einem Vorwand dazu aufgerufen, persönliche Informationen wie die PIN oder die Kontonummer herauszugeben. Das Fiese dabei: Phishing-Nachrichten können von den betroffenen Instituten nicht verhindert werden. Dennoch sind Ihre Daten bei der Volksbank Freiburg sicher. Wir zeigen Ihnen, wie wir Ihren Datenschutz sicherstellen, wie Sie Phishing-Nachrichten selbst erkennen können und warum Sie sich keine Sorge machen müssen, wenn Sie die perfiden Tricks dieser Nachrichten einmal erkannt haben.

 

Eine fiese Masche in vielen Variationen: So erkennen Sie die betrügerischen Nachrichten

Die erste Prämisse im Umgang mit Phishing-Mails und betrügerischen SMS lautet: Lassen Sie sich nicht verunsichern! Egal ob Ihr Konto plötzlich eingefroren werden soll, die eigene Girocard wie aus dem Nichts abgelaufen sein soll oder Sie kein Online-Banking mehr machen können, sollten Sie nicht sofort Ihre Kontaktdaten hinterlegen: Die Verfasserinnen und Verfasser von Phishing-Nachrichten erfinden bewusst Horrorszenarien und spielen mit Ihrer Angst. Dabei greifen die Betrügerinnen und Betrüger auf einen altbekannten psychologischen Trick zurück: Wer Angst hat und in Panik gerät, neigt zu unbedachten Handlungen. Und so ist es schnell passiert, dass Bankkundinnen und -kunden die Anweisungen der Phishing-Nachricht befolgen, auf Links und Anhänge mit Schadsoftware klicken oder Ihre Kontaktdaten auf gefälschten Bankwebseiten hinterlassen, damit das Konto nicht gesperrt wird. Die Verfasserinnen und Verfasser solcher Nachrichten verfolgen dabei nur das Ziel, Ihre PIN, Ihre Kontonummer und Ihre IBAN herauszufinden. Manchmal gehen sie sogar so weit, die Kundinnen und Kunden direkt zu Test- oder Rücküberweisungen zu bewegen.

Dass es sich bei solchen Phishing-Mails und SMS nicht um eine echte Nachricht Ihrer Volksbank handelt, können Sie bereits am Inhalt erkennen: In keinem Fall versenden wir als Volksbank Freiburg über E-Mail oder SMS eine Aufforderung an Sie, uns Ihre Kontaktdaten, Ihre PIN, Ihre Kontonummer oder IBAN online mitzuteilen, geschweige denn eine Aufforderung, Test- oder Rücküberweisungen zu tätigen. Neben der Tatsache, dass wir solche Nachrichten gar nicht verschicken, können Sie die betrügerischen Phishing-Mails und -SMS aber auch an auffallend vielen Rechtschreibfehlern, einer unpersönlichen Anrede, oder einem von unserer Volksbank abgewandelten Absendername erkennen. Betrügerinnen und Betrüger verwenden unseren Namen meist in Großbuchstaben, nämlich „VOLKSBANK“ statt – wie es richtig wäre – „Volksbank Freiburg“.

 

Ich habe eine Phishing-Nachricht bekommen und erkannt – Was kann ich tun, um meine Daten zu schützen?

Haben Sie eine Nachricht als eine Phishing-Mail oder betrügerische SMS enttarnt, haben Sie nichts zu befürchten. Wichtig ist, dass Sie die Nachricht so schnell wie möglich löschen und keine Anhänge oder Links der Nachricht öffnen. Über diese versuchen die Verfasserinnen und Verfasser nämlich, Schadsoftware auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone zu installieren, die dann wiederum Ihre Daten abgreifen.

Wurden Sie Opfer einer Phishing-Nachricht, rentiert es sich immer das der Verbraucherzentrale zu melden, auch dann, wenn Sie diese noch rechtzeitig erkannt haben. Sind Sie sich unsicher, ob es sich um eine Phishing-Nachricht handelt, finden Sie auf deren Portal auch alle aktuellen Meldungen zu bereits enttarnten Betrugsnachrichten und können so besser einschätzen, ob Sie ebenfalls von einer der aktuellen Phishing-Wellen betroffen sind.

Es besteht leider keine Möglichkeit, Phishing-Nachrichten komplett zu verhindern. Die Verfasserinnen und Verfasser erhalten Ihre E-Mail-Adressen über spezielle Suchmaschinen oder sogar von externen Anbietern. Die Volksbank Freiburg kann Ihnen garantieren, keine Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben oder weitergegeben zu haben. Das ist im Datenschutzversprechen des BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) festgelegt. Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Quellen:

Verbraucherzentrale (3. März 2023): Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen. Verbraucherzentrale. Abgerufen von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059 [06.03.2023].

Volksbank Raiffeisenbanken (7. Oktober 2022): Phishing-Mail und -SMS in Umlauf: Gefälschte E-Mails und SMS fordern Datenabgleich, Test- oder Rücküberweisungen und verbreiten schädliche Software. Volksbank Raiffeisenbanken. Abgerufen von https://www.vr.de/privatkunden/news/phishing-mail.html [06.03.2023].