So schauen wir die WM

Die Fußball-WM in Russland ist natürlich auch bei uns, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volksbank Freiburg, ein großes Thema. Das Abschneiden von “Jogis Jungs” interessiert nicht nur hartgesottene Fußballfans, sondern eigentlich fast jeden. Demenstsprechend schaut auch fast jeder sich die WM-Spiele an – wo und mit wem berichten hier die Blog-Redakteure:

Jens Mutter

Ich bin einer typischer WM-Mitläufer. Fußball spielt nicht die prägende Rolle in meinem Leben. Ich verfolge durchaus die Bundesliga, aber eher beiläufig. Ich kann mich nicht erinnern, jemals samstagabends eine komplette Sportschau angesehen zu haben. Dem WM-Hype kann aber auch ich mich nicht entziehen und lasse mich schon von der Spannung anstecken. Ich beschränke mich auf die Spiele der deutschen Nationalmannschaft, die ich mir daheim auf meiner Couch ansehe. Meine Fußballkenntnisse sind so laienhaft, dass echte Fans mit mir im Publikum keinen Spaß hätten. Ich habe schließlich bis heute nicht kapiert, was Abseits ist. Da ist es besser, nicht öffentlich mitzufiebern.

Schade finde ich, dass der Terminkalender so von der WM dominiert wird. Insbesondere dies Jahr fällt mir auf, dass viele andere Veranstaltungen, wie beispielsweise Konzerte, in die beiden Wochen zwischen Ende der WM und Beginn der Sommerferien gepresst werden. In diesen Tagen man so viel Auswahl an möglichen Aktivitäten, dass man sich kaum entscheiden mag.

Abgesehen davon finde ich die WM ein schönes Event und mag die Stimmung, die sie auslöst. Und mit meinem gesunden Fußball-Halbwissen denke ich, dass Jogis Jungs eine gute Chance zur Titelverteidigung haben. Und falls das nicht klappt, geht das Leben irgendwie schon weiter …

 

Elke Hambrecht

Ich freue mich auf die WM. Als leidenschaftlicher SC-Freiburg Fan bedaure ich es natürlich, dass Nils Petersen nicht zum WM-Kader zählt.
Die Spiele werde ich mir zu Hause oder bei Freunden anschauen. Große Public-Viewing Veranstaltungen sind nicht so meines. Lieber im kleineren Kreis, verbunden
mit Steaks und Würstchen vom Grill.

Wo ich die WM schaue? Das ist dieses Mal bei mir wirklich besonders: An den beiden ersten Vorrundenspiele der deutschen Nationalelf bin ich nämlich auf Musikfestivals unterwegs. Das erste Spiel werde ich dann wohl eher auf dem Smartphone verfolgen, da das erste Festival in Holland ist und ich bisher noch nicht entdeckt habe, das es eine Live-Übertragung geben soll.

Ein Wochenende später, bei Southside, hoffe ich dann auf eine Leinwand, um neben den Musikacts das Spiel verfolgen zu können. Die Spiele der K.O Runde (Ich gehe davon aus, das unsere Elf das packt) werde ich mit Freunden anschauen – wahrscheinlich zu Hause oder spontan in der ein oder anderen Bar in Freiburg.

Katharina Berk

Ehrlich gesagt, kann ich mit Fußball nicht so viel anfangen. Bundesliga, Champions League, Europa League und was es sonst noch gibt – damit kenne ich mich nicht besonders aus. Ich weiß natürlich, dass unser Bundestrainer Joachim Löw ist, und einige Spieler kenne ich auch beim Namen, das war es dann aber. Beim Thema Klatsch und Tratsch kann ich dafür wieder mitreden und wenn Fußball- Europa- oder Weltmeisterschaft ist, werde ich zum „Gelegenheits-Fan“ und schaue mir die Spiele der deutschen Nationalmannschaft an.  Und wenn es ein sehr spannendes Spiel ist, wie zum Beispiel das Finale in Brasilien, bin ich mega aufgeregt und kann fast nicht hinschauen.

Auf die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft freue ich mich trotzdem, da ich die Spiele der deutschen Mannschaft meistens mit meiner Familie und Verwandten schaue und es dann immer eine Grillparty gibt, mit viel leckerem Essen. Außerdem ist das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Mexiko an meinem Geburtstag.  Auf ein weiteres Ereignis während der Fußball-Weltmeisterschaft freue ich mich auch schon – unsere Mitarbeiterparty, die dieses Jahr wieder die WM als Motto hat. Die Weltmeisterschaft und damit auch der Sommer können also kommen!

In meinem Leben spielt Fußball keine besonders große Rolle: Mein Interesse an diesem Sport, abseits von WM und EM, beschränkt sich im Wesentlichen darauf, das Schicksal des SC Freiburg in der Bundesliga zu verfolgen. Dabei muss ich gestehen, dass ich noch kein einziges Spiel des SC im Stadion gesehen habe. Den Spielplan verfolge ich aber recht genau, schon allein, weil ich samstags immer in Littenweiler zum Sport gehe und bei Heimspielen dann für die Anfahrt und Parkplatzsuche eine halbe Stunde mehr einplanen muss …

Bei der WM fiebere ich aber trotzdem mit, das war schon immer so: Ich erinnere mich beispielsweise noch lebhaft an das legendäre im Halbfinale bei der WM 1982, als Deutschland in der Verlängerung bereits 1 : 3 zurücklag und dann in einem unglaublich spannenden Elfmeterschießen gegen Frankreich doch noch gewann. Dieses Spiel, die “Nacht von Sevilla”, erlebte ich im Wohnzimmer meiner Eltern und durfte trotz später Stunde – der Thriller dauerte fast bis Mitternacht –  trotz Schule am nächsten Tag bis zum Ende aufbleiben. Ich habe das Bild noch vor Augen, wie Uli Stielike, der seinen Elfmeter verschossen hatte, weinend auf dem Rasen zusammensank,  und so nicht mitbekam, dass der nachfolgende Franzose ebenfalls verschoss.
Auch das Spiel gegen Brasilien bei der letzten WM ist mir natürlich in deutlicher Erinnerung: Wie ein Tor nach dem nächsten fiel und man es einfach gar nicht fassen konnte.

Ob solche Glanzleistungen des deutschen Teams in diesem Jahr wieder gelingen, wage ich zu bezweifeln, aber anschauen werde ich mir die Spiele natürlich! Und zwar traditionell im eigenen Wohnzimmer mit der Familie.