Freiburgs bunteste Baustelle: Kulturaggregat gestaltet Bauzaun am Volksbank-Areal

Am 14. Februar 2019 ab 15 Uhr wird der wohl farbenfrohste Bauzaun der Stadt an der Baustelle des Volksbank-Areals angebracht. Künstler des Freiburger Vereins Kulturaggregat haben diesen gestaltet. Insgesamt ist der gestaltete Bauzaun rund 66 Meter lang, über 112 Quadratmetern groß und somit rein von der Fläche eines der größten Projekt des Vereins Kulturaggregat.

11.02.2019

„Es gehört schon ein bisschen Mut dazu, uns so viel Freiraum bei der Gestaltung zu lassen. Rausgekommen ist dabei ein Mix aus geometrischen Formen und Schriften in ungewöhnlich starken Farben – für mich ist es ein Remix digitaler Tagebucheinträge und so trägt es auch den Titel ‚Offset Overkill Diaries‘. Es soll so verschieden wie ein Tagebuch sein und die Stadt Freiburg mit all ihren Facetten und unterschiedlichen Leben der Bürgerinnen und Bürger widerspiegeln“, erzählt Frederik „Fritz Boogie“ Merkt vom Kulturaggregat e.V.

Die Kooperationen zur Gestaltung des Bauzauns haben sich innerhalb des Projektes auf kurzem Weg ergeben. „Schon seit Beginn dieser Baustelle dachten wir, da müssen wir was machen. Zentraler in Freiburg können wir den Menschen unsere Kunst nicht zeigen“, so Frederik Merkt weiter. Nach der Vorstellung der ersten Entwürfe bei der Bauherrengemeinschaft war die Umsetzung nur noch Formsache.

„Beim Bauprojekt Volksbank-Areal spielt nicht nur das Ergebnis nach den rund drei Jahren Bauzeit eine Rolle, sondern wir möchten auch während der Bauzeit ein lebendiger Teil des Stadtbildes sein. Es freut uns deshalb sehr, dass wir an dieser zentralen Stelle Raum für lokale Kunst zur Verfügung stellen können. Die moderne und farbenfrohe Ausgestaltung des Bauzauns durch Künstler des Freiburger Vereins Kulturaggregat ist einmalig für die Stadt“, erklärt Uwe Barth, Vorstandssprecher der Volksbank Freiburg.

„Wir bringen damit nicht nur Kunst auf die Baustelle, sondern glauben auch, dass unsere Baustellen so nicht nur durch lästige Störfaktoren wie Schmutz und Lärm wahrgenommen werden. Dies gemeinsam mit den Bauherren und dem Verein Kulturaggregat auf die Beine zu stellen, steht ganz in unserem Gedanken ‚TEAMS WORK‘, welchen wir auch sonst bei diesem Projekt intensiv leben“, erklärt Carsten Brosch, technischer Bereichsleiter des Generalübernehmers Ed. Züblin AG.

Daniel Wanders, kaufmännischer Bereichsleiter Ed. Züblin AG, ergänzt: „Der STRABAG-Konzern besitzt eine umfassende Kunstsammlung mit eigener Galerie in der Firmenzentrale und präsentiert zeitgenössische Kunst auch in jedem größeren Bürostandort. So ist es nur konsequent, eine unserer exponiertesten Baustellen in ein buntes Gewand zu hüllen und damit auch die Kulturszene von Freiburg zu fördern.“

Im Laufe des zweiten Halbjahres ist ein erneuter Wechsel des Bauzauns geplant: Schülerinnen des St. Ursula Gymnasiums werden voraussichtlich einige Elemente des Bauzauns gemeinsam mit lokalen Künstlern gestalten.
„Bereits im vergangenen Jahr haben Schülerinnen den Bauzaun im Inneren des Schulhofs gestaltet. Das Projekt und sein Ergebnis waren ein großer Erfolg und wir freuen uns, wenn auch Passanten zukünftig die Werke unserer Schülerinnen wahrnehmen können“, erklärt Martin Sumbert, stellvertretender Schulleiter des St. Ursula Gymnasiums.

Künstler Frederik Merkt gestaltet an seinem Ipad die Elemente des Kunstwerks für den Bauzaun
Künstler Frederik „Fritz Boogie“ Merkt gestaltet an seinem Ipad die Elemente des Kunstwerks für den Bauzaun

Ansprechpartner Ed. Züblin AG
Daniel Wanders Kaufmännischer Bereichsleiter Tel.: +49 761 29298-22 daniel.wanders@zueblin.de

Ansprechpartner kulturaggregat e.V.
Darwin Taufan-Putra Zulkifli
1. Vorsitzender
Tel.: +49 761 61 25 64 66
darwin@kultur-aggregat.de

Weitere Informationen: kulturaggregat e.V.
Das kulturaggregat ist ein gemeinnütziger Verein, der Kunst und Kultur in den öffentlichen Raum bringt. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen dabei nicht längst etablierte Künstler, sondern junge Kreativschaffende, die nach unkonventionellen Wegen suchen, sich und ihre Kunst zu präsentieren.

Mit den beiden großen Projekten Friedrich1 und August2 hatte das Kulturaggregat die Möglichkeit, ein siebenstöckiges Gebäude am Siegesdenkmal und acht Ladengeschäfte in der Atriumpassage am Augustinerplatz Freiburg mit den unterschiedlichsten Projekten zu neuem Leben zu erwecken und einer breiten Masse zugänglich zu machen und somit auch in der Freiburger Kulturlandschaft ein prägendes Bild zu hinterlassen.

Mit dem dritten Projekt hilda5 besteht zum ersten Mal die Möglichkeit einer längerfristigen Nutzung, um das Konzept, bestehend aus Ausstellungsfläche, Atelier, Co-Working-Space, Café, Konzerten, Lesungen, Workshops, Art-Shop und Office-Space auf fast 500 qm weiterhin zu realisieren.


Weitere Informationen: STRABAG Kunstforum
Die Liebe zur Kunst und der Wunsch, zeitgenössische Kunst in die Bürogebäude zu hängen, waren vor über drei Jahrzehnten für Hans Peter Haselsteiner und Wilhelm Weiß die ausschlaggebenden Gründe, mit dem damals noch sehr selten angestrebten Aufbau einer Firmensammlung zu beginnen.

Mit der Ausschreibung des ersten Kunstpreises zur Förderung junger österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Jahr 1994 erweiterte sich das Spektrum der Sammlungstätigkeit um vielfältige, junge Positionen. Seit dem Jahr 2009 über die Grenzen hinaus bekannt als STRABAG Artaward International.

Im Dachgeschoß der Firmenzentrale in Wien eröffnete ein großzügiger, zweigeschossiger Galerieraum, die Artlounge, und in einem dem Haus eingegliederten Baukörper – dem Gironcoli Kristall – wurde die dauerhafte Präsentation von neun Skulpturen Bruno Gironcolis ermöglicht.