- Mobil bezahlen per Smartphone
- Bis 50 Euro ohne PIN
- An allen Kontaktlos-Terminals
Bezahlen mit dem Smartphone
Mobiles Bezahlen mit Ihrer digitalen Karte
Als Mobile Payment bezeichnet man das Bezahlen mit der digitalen girocard (Debitkarte) oder VisaCard (Kreditkarte) per Smartphone. Dabei halten Sie Ihr Smartphone einfach vor das Kartenlesegerät und bezahlen Ihren Einkauf sekundenschnell. Bestellen Sie jetzt Ihre digitale Karte über die VR-BankingApp und bezahlen Sie bequem via Android-Smartphone. Die digitalen Karten können bei allen Händlern eingesetzt werden, bei denen heute bereits kontaktloses Bezahlen möglich ist.
Mobiles Bezahlen – so funktioniert‘s
Die Freischaltung für das mobile Bezahlen per Smartphone nehmen Sie bequem in der VR-BankingApp vor
Voraussetzungen für das mobile Bezahlen sind:
- NFC-fähiges Android (KitKat 4.4)
- Girokonto
- VR-BankingApp
- Nutzung eines TAN–Verfahrens
Freischaltung
1. Wählen Sie in der VR-BankingApp im Menü den Punkt "Digitale Karten" aus.
Beim ersten Aufruf werden Sie gebeten, die App "Digitale Karten" aus dem Play Store herunterzuladen. Im Anschluss an den Download öffnen Sie die App und klicken auf den Button "Anmeldung VR-BankingApp".
2. Folgen Sie dem Freischaltungsprozess. Bei der Bestellung Ihrer digitalen girocard können Sie auswählen, ob Sie die PIN Ihrer bisherigen physischen girocard verwenden, oder eine neue PIN per Post bestellen möchten.
Bei der digitalen VisaCard nutzen Sie automatisch die bereits vorhandene PIN der physischen Karte.
3. Bestätigen Sie den Vorgang am Ende mit einer TAN.
So schnell und einfach funktioniert das mobile Bezahlen im Handel
Das Kassenpersonal erfasst wie gewohnt Ihren Einkauf und aktiviert anschließend das Bezahl-Terminal. Öffnen Sie die App "Digitale Karten".
Wählen Sie Ihre gewünschte Karte aus und halten Sie Ihr Smartphone mit dem Display nach oben an das Kontaktlos-Symbol des Kartenterminals.
Beträge unter 50 Euro können Sie mit den digitalen Karten in der Regel ohne Unterschrift und ohne Eingabe der PIN bezahlen. Bei Beträgen über 50 Euro legitimieren Sie die Zahlung wie gewohnt durch die Eingabe Ihrer PIN.
Am Bezahlterminal wird angezeigt, dass die Zahlung erfolgt ist.
Prüfen Sie vor der ersten Nutzung, ob die NFC-Antenne in Ihrem Android-Smartphone aktiviert ist.
Unser Tipp für Sie
Nutzen Sie die ExpressZahlung
Mit der Funktion "ExpressZahlung" zahlen Sie noch schneller und bequemer als beim kontaktlosen Bezahlen mit der App. Sie müssen dafür nur das Display Ihres Smartphones aktivieren. Halten Sie es anschließend einfach an das Kontaktlos-Symbol des Terminals und führen Sie so die Zahlung durch. Die ExpressZahlung können Sie in Ihrer VR-BankingApp über das Menü der "Digitalen Karten" aktivieren.
Häufige Fragen zum mobilen Bezahlen
In diesem Fall ist eine Neuinstallation der VR-BankingApp notwendig. Die digitalen Karten werden durch einen automatisierten Download neu geladen.
Nein, für den Bezahlvorgang müssen Sie keine Interverbindung haben. Es sind mehrere Bezahlvorgänge ohne Internetverbindung möglich. Hierfür werden bei vorhandener Online-Verbindung ggf. kryptografische Daten nachgeladen.
Beim mobilen Bezahlen werden ausschließlich pseudonymisierte persönlichen Daten übermittelt.
Um das Bezahlen mit der digitalen girocard zu ermöglichen, werden u. a. folgende Daten elektronisch und unverschlüsselt in der VR-BankingApp gespeichert:
- Kartennummer,
- Bankleitzahl,
- Gültigkeitsdatum oder Länderkennung und
- technische Daten zur Steuerung der Transaktion.
Beim Bezahlen mit der Mastercard® bzw. Visa Karte werden
- die pseudonymisierte Kartennummer,
- eine in der App gespeicherte Kartenprüfziffer,
- das Laufzeitende der Kreditkarte und
- die Länderkennung des Herausgebers
kontaktlos ausgelesen.
Für die digitale Bankkarte müssen bestimmte personenbezogene Daten dauerhaft in einem zugriffsgesicherten Bereich des mobilen Endgeräts hinterlegt werden. Sobald ein mobiles Endgerät zum kontaktlosen Bezahlen eingesetzt wird, werden lediglich die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten unverschlüsselt übermittelt. Diese Daten reichen nicht aus, um betrügerische Transaktionen auszulösen.
Für kontaktlose mobile Transaktionen gilt wie für kontaktbehaftete Transaktionen die EU-Datenschutz-Grundverordnung, d. h. die Akzeptanzstelle darf Informationen nicht länger als nötig nutzen.
Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, sollten Sie Ihre digitalen Karten sofort sperren lassen. Wenden Sie sich unter Angabe der IBAN bzw. Mastercard®- oder Visa-Kartennummer umgehend unter 116 116 an den einheitlichen Sperrnotruf oder kontaktieren Sie Ihren Bankberater. Informieren Sie bei Diebstahl Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte ebenfalls die Polizei.
Die digitale Mastercard® bzw. Visa Karte ist die digitale Version der physischen Karte ohne neuen Vertrag und mit identischer PIN. Bei Verlust des Smartphones kann die digitale Karte unabhängig von der physischen Karte gesperrt werden. Es gelten die grundsätzlichen Sicherheitstipps: Bewahren Sie Ihr Smartphone genauso wie Ihre Debitkarten und Kreditkarten sorgfältig auf, überlassen Sie es möglichst keinem Dritten und speichern Sie die Geheimzahl (PIN) nicht in dem Smartphone, das Sie auch zur Zahlung verwenden.
Die SIM Ihres Smartphones müssen Sie separat bei Ihrem Mobilfunkbetreiber sperren lassen.